Die Publikation “Stromspeicher in Industrie und Gewerbe” ist ein Leitfaden, der von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) erstellt wurde. Der Leitfaden befasst sich mit den Möglichkeiten, die heutige Technologien Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung bieten, um die Potenziale erneuerbarer Energien besser zu nutzen. Die Nutzung erneuerbarer Energien […]
WP_Post Object ( [ID] => 5530 [post_author] => 277 [post_date] => 2025-07-03 11:41:34 [post_date_gmt] => 2025-07-03 09:41:34 [post_content] =>Die Publikation "Stromspeicher in Industrie und Gewerbe" ist ein Leitfaden, der von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) erstellt wurde. Der Leitfaden befasst sich mit den Möglichkeiten, die heutige Technologien Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung bieten, um die Potenziale erneuerbarer Energien besser zu nutzen. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ohne geeignete Speicherlösungen begrenzt, und dieser Leitfaden zielt darauf ab, Lösungen und Technologien aufzuzeigen, die die Energiewende unterstützen können.
Die Publikation gibt einen kompakten Überblick zu Energiespeicher in Gewerbe und Industrie, Einsatzzwecken und Geschäftsmodellen von Speichern, rechtlichen Grundlagen bei Errichtung und Inbetriebnahme von Batteriespeichern und führt einige Praxisbeispiele auf.
Zur Publikation geht es über diesen Link.
Bildquelle: BVES – Bundesverband Energiespeicher e.V. Berlin, DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer
[post_title] => Stromspeicher in Industrie und Gewerbe [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => stromspeicher-in-industrie-und-gewerbe [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-07-04 07:36:29 [post_modified_gmt] => 2025-07-04 05:36:29 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=5530 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Die Mainova AG bietet in ihrer Veranstaltungsreihe Green Energy Summit vom 15. – 18. September 2025 in zwölf kostenfreien Online-Seminaren einen kompakten Überblick und Praxisbeispiele zum Thema Energiewende und Dekarbonisierung in Unternehmen.
WP_Post Object ( [ID] => 5526 [post_author] => 277 [post_date] => 2025-06-26 11:19:33 [post_date_gmt] => 2025-06-26 09:19:33 [post_content] =>Die Mainova AG bietet in ihrer Veranstaltungsreihe Green Energy Summit vom 15. - 18. September 2025 in zwölf kostenfreien Online-Seminaren einen kompakten Überblick und Praxisbeispiele zum Thema Energiewende und Dekarbonisierung in Unternehmen.
Die Seminare sind speziell auf Entscheider aus den Bereichen Einkauf, Geschäftsführung, Facility Management und Immobilienverwaltung ausgerichtet. Darin wird auch gezeigt, wie durch Energieeffizienz Kosten gesenkt und gleichzeitig nachhaltige Veränderungen im Unternehmen vorangetrieben werden können.
Über diesen Link können Sie sich für die Seminare anmelden:
https://info.mainova.de/a.php?sid=8rv4u.21h9mpe,f=7
Bildquelle: Mainova AG
[post_title] => Green Energy Summit [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => green-energy-summit [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-07-04 07:36:48 [post_modified_gmt] => 2025-07-04 05:36:48 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=5526 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Bei durchwachsenem Wetter trafen sich die Unternehmer des Nachhaltigen Gewerbegebiets dieses Mal auf der Dachterrasse des Casellaparks. Hier konnte man die Möglichkeit wahrnehmen, die neue Standortmanagerin vor Ort kennen zu lernen. Frau Marion Dumitraskovic tritt die Nachfolge von Alexander Dargel im Standortbüro an. Sie hat am 01.06.2025 ihre Position bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH angetreten […]
WP_Post Object ( [ID] => 5537 [post_author] => 295 [post_date] => 2025-06-09 10:58:00 [post_date_gmt] => 2025-06-09 08:58:00 [post_content] =>Bei durchwachsenem Wetter trafen sich die Unternehmer des Nachhaltigen Gewerbegebiets dieses Mal auf der Dachterrasse des Casellaparks.
Hier konnte man die Möglichkeit wahrnehmen, die neue Standortmanagerin vor Ort kennen zu lernen. Frau Marion Dumitraskovic tritt die Nachfolge von Alexander Dargel im Standortbüro an. Sie hat am 01.06.2025 ihre Position bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH angetreten und steht ab jetzt den Unternehmen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite.
Ein Treffen mit dem Vorstand der Standortinitiative ging dem Stammtisch voraus. Neben einem ersten Kennenlernen, wurde bereits über zukünftige Projekte gesprochen.
Der „Stammtisch auf Augenhöhe“ ist ein Veranstaltungsformat für Unternehmen im Nachhaltigen Gewerbegebiet, welches allen Interessierten die Möglichkeit bietet, das eigene Unternehmen vorzustellen sowie Einblicke in die vielfältige Unternehmenslandschaft am Standort zu erhalten.
Der Unternehmensstammtisch findet am ersten Donnerstag im Monat bei wechselnden Gastgebern statt. Details erfahren Sie hier oder im Newsletter des Nachhaltigen Gewerbegebiets.
[post_title] => Unternehmensstammtisch beim Standortmanagement des Nachhaltigen Gewerbegebiets Fechenheim-Nord/Seckbach am 05.06.2025 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => unternehmensstammtisch-beim-standortmanagement-des-nachhaltigen-gewerbegebiets-fechenheim-nord-seckbach-am-05-06-2025 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-07-14 10:59:18 [post_modified_gmt] => 2025-07-14 08:59:18 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=5537 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Am 05.06.2025 von 17 bis 19 Uhr lädt das gemeinsame Standortbüro der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main zum 3. Unternehmensstammtisch auf die Dachterrasse des Cassellaparks im Nachhaltigen Gewerbegebiet ein. Hier erhalten Sie mitunter die Möglichkeit, die neue Standortmanagerin des Nachhaltigen Gewerbegebiets, Frau Marion Dumitraskovic, kennenzulernen und mehr über das gemeinsame Standortbüro sowie kommende Veranstaltungen zu erfahren.
WP_Post Object ( [ID] => 5518 [post_author] => 292 [post_date] => 2025-05-26 16:05:44 [post_date_gmt] => 2025-05-26 14:05:44 [post_content] =>Am 05.06.2025 von 17 bis 19 Uhr lädt das gemeinsame Standortbüro der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main zum 3. Unternehmensstammtisch auf die Dachterrasse des Cassellaparks im Nachhaltigen Gewerbegebiet ein.*
Hier erhalten Sie die Möglichkeit, die neue Standortmanagerin des Nachhaltigen Gewerbegebiets, Frau Marion Dumitraskovic, kennenzulernen und mehr über das gemeinsame Standortbüro sowie kommende Veranstaltungen zu erfahren. Darüber hinaus können Sie bei kühlen Getränken mit anderen Unternehmer:innen aus dem Gebiet in Kontakt treten. Vertreter:innen der Standortinitiative Frankfurter Osten Nachhaltig (FFN) e. V. werden ebenfalls vor Ort sein.
Pro Unternehmen können bis zu zwei Personen teilnehmen. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos. Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich per Mail (nachhaltiges-gewerbegebiet@frankfurt-business.net) oder telefonisch (069 212 75342) anzumelden.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
*Bei Regenwetter muss die Veranstaltung ggf. verschoben werden.
Impressionen vom 1. und 2. Unternehmensstammtisch in diesem Jahr finden Sie hier:
Unternehmensstammtisch bei der frankfurter werkgemeinschaft (fwg) am 06.03.202
[post_title] => Unternehmensstammtisch am 05.06.2025 [post_excerpt] => Am 05.06.2025 von 17 bis 19 Uhr lädt das gemeinsame Standortbüro der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main zum 3. Unternehmensstammtisch auf die Dachterrasse des Cassellaparks im Nachhaltigen Gewerbegebiet ein. Hier erhalten Sie mitunter die Möglichkeit, die neue Standortmanagerin des Nachhaltigen Gewerbegebiets, Frau Marion Dumitraskovic, kennenzulernen und mehr über das gemeinsame Standortbüro sowie kommende Veranstaltungen zu erfahren. [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => unternehmensstammtisch-am-05-06-2025 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-07-03 11:43:12 [post_modified_gmt] => 2025-07-03 09:43:12 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=5518 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Hyper Eco Systems ist ein technologisches System zur flächeneffizienten Sicherung von Biodiversität und Ökosystemleistungen des Start-ups LGU GmbH. Mit artifiziellen, modularen Elementen können komplexe Ökosysteme im urbanen Raum geschaffen werden.
WP_Post Object ( [ID] => 5512 [post_author] => 277 [post_date] => 2025-05-26 09:13:11 [post_date_gmt] => 2025-05-26 07:13:11 [post_content] =>Hyper Eco Systems ist ein technologisches System zur flächeneffizienten Sicherung von Biodiversität und Ökosystemleistungen des Start-ups LGU GmbH. Mit artifiziellen, modularen Elementen können komplexe Ökosysteme im urbanen Raum geschaffen werden.
Die Elemente werden aus kunststofffreien, mineralischen Komponenten in 3D gedruckt. Sie beinhalten Nischen, in denen verschiedenste Pflanzen und Tier leben, erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit und stärken die Verdunstung. Durch den 3D-Druck können Nischen individuell für bestimmte Arten gestaltet werden.
Es ist ein umfassender Ansatz und eine praktische Lösung zur ökologischen Kompensation von Umweltbelastungen bei Baumaßnahmen und Flächenverbrauch in urbanen Räumen sowie für intensiv genutzte Agrarflächen.
Erste Prototypen wurden hergestellt und die Frage ist: halten die Elemente, was sie versprechen? Dazu bedarf es Begleitforschung. Das Start Up würde gerne einen LOEWE-Antrag (3. Förderlinie) stellen und diese Elemente bei Unternehmen aufstellen, so dass die Begleitforschung vor Ort stattfinden kann. Größere Unternehmen, die an solch einer Kooperation Interesse hätten, können sich an diese Mailadresse wenden: info@lgu-oases.com
Über diesen Link (Projektskizze der LGU GmbH – Dropbox) ist die Projektskizze aufrufbar.
[post_title] => Hyper Eco Systems [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => hyper-eco-systems [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-05-26 09:13:12 [post_modified_gmt] => 2025-05-26 07:13:12 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=5512 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )